Veranstaltungsbericht: Einführung in die sicherheitspolitische Szenarioanalyse

Kommt mit uns und besucht den Luftwaffenstützpunkt Jagel!
Erst vor Kurzem war der Fliegerhorst Teil der deutschlandgeführten Übungsmission „Air Defender 2023“ & damit Zentrum sicherheitspolitischen Geschehens. Gemeinsam mit dem Fliegerhorst Hohn stellten sie die Anlaufstelle der Flieger:innen im nördlichen Übungsgebiet dar.
Wir wollen uns den Ort mal genauer anschauen!
Wir treffen uns um 6.30 Uhr am Bahnhof, damit wir den Zug Richtung Husum um 7.03 Uhr erwischen.
Die eigentliche Besichtigung geht von 9-15 Uhr. Falls Ihr direkt zum Stützpunkt (Bennebeker Chaussee, 24848 Kropp) kommen wollt, dann teile uns das in der Anmeldung mit und sprecht gerne Fahrgemeinschaften ab. Da wir nur begrenzte Plätze anbieten können, bitten wir um schnelle Anmeldung!
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schick uns eine Anmeldung bis zum 20.11. an kiel@sicherheitspolitik.de mit deinem Namen, Studiengang, Geburtsdatum & Nationalität!
WICHTIG!: Die Anmeldung kann erst nach der ausgefüllten Zutrittsliste final bestätigt werden (Die Liste wird Dir bei Kontaktaufnahme per Mail übermittelt)
Bei weiteren Fragen meldet Euch einfach per Mail!
Wir freuen uns auf Euch!
Wir wollen gemeinsam mit Euch unsere ansässige Werft besuchen!
Die German Naval Yards Kiel sind einer der ältesten & modernsten Werften in Schleswig-Holstein. Neben der deutschen Marine beliefert sie vor allem das Ausland. Kommt mit und besichtigt mit uns einer der größten Produzenten von Marineschiffen weltweit!
Am 13.11., um 9.15 Uhr gehts los! Treffpunkt ist am Eingang des Geländes (Werftstraße 110). Haben wir euer Interesse geweckt? Dann sendet uns ne Mail mit eurem vollen Namen & eurem Studiengang an kiel@Sicherheitspolitik.de
Wir freuen uns auf Euch!
!!!TEILNEHMER:INNEN LIMIT ERREICHT!!!
Das Sicherheitspolitik und Klima irgendwie zusammenhängt, sollte kein Geheimnis sein. Doch wie verzahnt diese zwei Themen eigentlich wirklich sind, wird Viele erstaunen!
Wie eng sind die Zusammenhänge zwischen Sicherheitspolitik & Klimapolitik wirklich, Wie beeinflusst das Klima die Sicherheitspolitik, aber vor Allem: Was kann die Sicherheitspolitik im Kampf gegen den Klimawandel leisten? Mit diesen und vielen anderen Fragen werden wir uns in unserem Pub-Quiz beschäftigen.
Wenn du Dir auch schonmal diese Fragen gestellt hast, dann komm doch am 26.11. um 18 Uhr ins Gutenberg (Gutenbergstraße 66) vorbei und quizt mit uns! Wer hat das bessere Hintergrundwissen oder wer kann einfach besser raten!
Wichtig: Da wir die App Kahoot nutzen, ist ein Smartphone und die benannte App erforderlich! Falls ihr kein Smartphone oder Ähnliches besitzt, dann teilt es uns gerne per Mail mit und wir finden eine Lösung!
Interesse geweckt? Dann melde dich per Mail an kiel@sicherheitspolitik.de
Wir freuen uns auf Euch!
Sicherheitspolitische Krisenereignisse haben in den letzten Jahren nicht abgenommen, sondern eher zugenommen. Auch wenn der sogennante Blick in die Glaskugel in der Sicherheitspolitik nicht sehr beliebt ist, ist es dennoch notwendig, sich mit sicherheitspolitischen Szenarien zu beschäftigen, um Chancen nicht zu verschlafen und von Risiken nicht überrascht zu werden.
Deswegen freuen wir uns sehr, am 10.07.2023, 13:00 - 17:00 Uhr mit Simon Wunder, einem ehemaliges Mitglied des Bundesvorstandes des BSHs und Mitarbeiter der Otto Group, einen Experten zu Gast zu haben, der genau das macht. Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen wird er während des Workshops die Tiefen der sicherheitspolitischen Szenarioanalyse erkunden und eine solche mit den TeilnehmerInnen durchführen.
Auf Grund der begrenzten Platzanzahl bitten wir um eine Anmeldung an kiel@sicherheitspolitik.de.
Wir freuen uns auf euch!
Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine werden internationale Normen und das internationale Recht durch die Akteure des internationalen Systems in Frage gestellt. Dies wirft die Frage auf, wie es mit dem internationalen Recht weitergehen soll?
Deswegen freuen wir uns sehr, am 06.07.2023, 16:00 - 18:00 Uhr, im Raum CAP2 - Hörsaal C mit Botschafter a.D. Martin Kobler einen Referenten zu Gast zu haben, der die internationale Diplomatie der letzten 20 Jahre in einer Vielzahl von Positionen miterleben und mitgestalten konnte. In seinen zahlreichen Posten hatte er auch regelmäßig mit den praktischen Fragen des internationalen Rechts zu tun, weswegen wir einen hochkarätigen Input und mit Sicherheit eine lebhafte Diskussion erwarten.
Wir freuen uns auf euch!
Zum Semesterstart laden wir herzlich zu unserer nächsten Vortragsveranstaltung am 13.04. um 17:30 Uhr ein:
Referieren wird Hendrik Mahlkow vom renommierten Kieler Institut für Weltwirtschaft über globale Ernährungssicherheit im Kontext des Ukraine-Kriegs. Ein spannendes Thema, das einige Weltregionen vor immense Herausforderungen stellt, aber auch in Deutschland für viele Menschen spürbare Konsequenzen hat. Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen per Mail an kiel@sicherheitspolitik.de! Wir eventuelle Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung!
Am 03. April 2023 findet von 18:30-20:00 Uhr die siebte Veranstaltung unserer Veranstaltungsreihe zum Thema "Karrierewege in die Außen- und Sicherheitspolitik" statt.
Egal ob Bachelor oder Master, egal ob Politikwissenschaft, SoWi oder Internationale Beziehungen, wir alle müssen irgendwann den schwierigen Übertritt in das Berufsleben schaffen. In diesem Rahmen ist man mit den komplizierten Fragen konfrontiert, was man machen will, welche Fähigkeiten vielleicht für den Traumberuf nötig sind und was die Dos and Dont's in einer Bewerbung sind.
Zur siebten Veranstaltung freuen wir uns sehr einen Experten mit langjähriger Erfahrungen in der NATO zu Gast zu haben, der euch in einem 30-minütigen Input seinen Karriereweg sowie seine Institution vorstellt. Danach ist wieder einmal reichlich Zeit für Q&A.
Die Veranstaltung findet für die Mitglieder der HSG sowie interessierte Personen in Präsenz statt. Wir bitten um eine Anmeldung mit Namen, dem Studiengang und Studienort an kiel@sicherheitspolitik.de .
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung!
Am 21. März 2023 findet von 18:30-20:00 Uhr die sechste Veranstaltung unserer Veranstaltungsreihe zum Thema "Karrierewege in die Außen- und Sicherheitspolitik" statt.
Egal ob Bachelor oder Master, egal ob Politikwissenschaft, SoWi oder Internationale Beziehungen, wir alle müssen irgendwann den schwierigen Übertritt in das Berufsleben schaffen. In diesem Rahmen ist man mit den komplizierten Fragen konfrontiert, was man machen will, welche Fähigkeiten vielleicht für den Traumberuf nötig sind und was die Dos and Dont's in einer Bewerbung sind.
Zur sechsten Veranstaltung freuen wir uns sehr einen Experten mit langjähriger Erfahrungen auf allen Ebenen der Vereinten Nationen zu Gast zu haben, der euch in einem 30-minütigen Input seinen Karriereweg sowie seine Institution vorstellt. Danach ist wieder einmal reichlich Zeit für Q&A.
Die Veranstaltung findet für die Mitglieder der HSG sowie interessierte Personen in Präsenz statt. Wir bitten um eine Anmeldung mit Namen, dem Studiengang und Studienort an kiel@sicherheitspolitik.de .
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung!
Am 07. März 2023 findet von 18:30-20:00 Uhr die fünte Veranstaltung unserer Veranstaltungsreihe zum Thema "Karrierewege in die Außen- und Sicherheitspolitik" statt.
Egal ob Bachelor oder Master, egal ob Politikwissenschaft, SoWi oder Internationale Beziehungen, wir alle müssen irgendwann den schwierigen Übertritt in das Berufsleben schaffen. In diesem Rahmen ist man mit den komplizierten Fragen konfrontiert, was man machen will, welche Fähigkeiten vielleicht für den Traumberuf nötig sind und was die Dos and Dont's in einer Bewerbung sind.
Zur fünften Veranstaltung freuen wir uns sehr mit Dr. Stefan Hansen, Geschäftsführer des Instituts für Sicherheitspolitik an der CAU, einen Experten zu Gast zu haben, der euch in einem 15 bis 20-minütigen Input seinen Karriereweg sowie seine Institution vorstellt. Danach ist wieder einmal reichlich Zeit für Q&A.
Die Veranstaltung findet für die Mitglieder der HSG sowie interessierte Personen in Präsenz statt. Wir bitten um eine Anmeldung an kiel@sicherheitspolitik.de .
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung!
Am 23. Februar 2023 findet von 18:30-20:00 Uhr die vierte Veranstaltung unserer digitalen Veranstaltungsreihe zum Thema "Karrierewege in die Außen- und Sicherheitspolitik" statt.
Egal ob Bachelor oder Master, egal ob Politikwissenschaft, SoWi oder Internationale Beziehungen, wir alle müssen irgendwann den schwierigen Übertritt in das Berufsleben schaffen. In diesem Rahmen ist man mit den komplizierten Fragen konfrontiert, was man machen will, welche Fähigkeiten vielleicht für den Traumberuf nötig sind und was die Dos and Dont's in einer Bewerbung sind.
Zur vierten Veranstaltung freuen wir uns sehr, mit einer Mitarbeiterin der EU-Kommission eine Expertin zu Gast zu haben, die in einem 15 bis 20-minütigen Input einerseits ihren Karriereweg sowie ihre Institution vorstellen wird. Danach ist wieder einmal reichlich Zeit für Q&A.
Die Veranstaltung findet für die Mitglieder der HSG sowie interessierte Personen statt. Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting werden nach einer Anmeldung mit Namen sowie dem Studiengang an kiel(at)sicherheitspolitik(dot)de versendet.
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung!
Am 07. Februar 2023 findet von 18:30-20:00 Uhr die dritte Veranstaltung unserer digitalen Veranstaltungsreihe zum Thema "Karrierewege in die Außen- und Sicherheitspolitik" statt.
Egal ob Bachelor oder Master, egal ob Politikwissenschaft, SoWi oder Internationale Beziehungen, wir alle müssen irgendwann den schwierigen Übertritt in das Berufsleben schaffen. In diesem Rahmen ist man mit den komplizierten Fragen konfrontiert, was man machen will, welche Fähigkeiten vielleicht für den Traumberuf nötig sind und was die Dos and Dont's in einer Bewerbung sind.
Zur dritten Veranstaltung freuen wir uns sehr, mit VertreterInnen des Auswärtigen Amtes, ExpertInnen zu Gast zu haben, die in einem 15 bis 20-minütigen Input einerseits ihren Karriereweg sowie ihre Institution vorstellen. Danach ist wieder einmal reichlich Zeit für Q&A.
Die Veranstaltung findet für die Mitglieder der HSG sowie interessierte Personen statt. Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting werden nach einer Anmeldung mit Namen sowie dem Studiengang an kiel@sicherheitspolitik.de versendet.
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung!
Am 25. Januar 2023 findet von 18:30-20:00 Uhr die zweite Veranstaltung unserer digitalen Veranstaltungsreihe zum Thema "Karrierewege in die Außen- und Sicherheitspolitik" statt.
Egal ob Bachelor oder Master, egal ob Politikwissenschaft, SoWi oder Internationale Beziehungen, wir alle müssen irgendwann den schwierigen Übertritt in das Berufsleben schaffen. In diesem Rahmen ist man mit den komplizierten Fragen konfrontiert, was man machen will, welche Fähigkeiten vielleicht für den Traumberuf nötig sind und was die Dos and Dont's in einer Bewerbung sind.
Zur zweiten Veranstaltung freuen wir uns sehr, mit Vertretern des BMVg und des BMIs, Experten zu Gast zu haben, die in einem 15 bis 20-minütigen Input einerseits ihren Karriereweg sowie ihre Institution vorstellen. Danach ist wieder einmal reichlich Zeit für Q&A.
Die Veranstaltung findet für die Mitglieder der HSG sowie interessierte Personen statt. Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting werden nach einer Anmeldung mit Namen sowie dem Studiengang an kiel@sicherheitspolitik.de versendet.
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung!
Außen- und Sicherheitspolitik rückt gerade in turbulenten Zeiten in der Öffentlichkeit in den Fokus – insbesondere in einer globalisierten Welt. Für uns als Interessierte im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik stellt sich daher die folgenden Fragen: In welchen Bereichen der Außen- und Sicherheitspolitik liegen potentielle Jobs und welche Tipps und Tricks können hilfreich sein, um einen dieser begehrten Jobs zu ergattern?
09.02.2023
Sowohl die europäische als auch die globale Bühne sind nur so gefüllt mit multilateralen Foren, in denen deren Mitgliedsstaaten verschiedene Formen des Austausches und der Kooperation betreiben. Dabei geraten kleinere regionale Foren oft in den Hintergrund. Als ein Beispiel kann der Nordische Rat genannt werden, mit dem sich die HSG Kiel am 12.12.2022 beschäftigte.
22.12.2022
Die Ukraine ist zur Zeit in aller Munde – umso erfreuter war die Hochschulgruppe Kiel, eine ukrainische Expertin für einen Vortrag über die dortige Situation gewinnen zu können. Olha Husieva vom Institut für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (ISPK) referierte am 17.11.2022 vor einer interessierten Zuhörerschaft nicht nur über den bisherigen Verlauf des Krieges in der Ukraine, sondern auch über zukünftige Perspektiven.
15.12.2022
Am 02.11 um 14 Uhr besuchte die Hochschulgruppe für Sicherheitspolitik Kiel die Gorch Fock. Dort bekamen wir eine zweistündige Führung mit zwei Mitgliedern der Stammbesatzung. Gerade als die Sonne endlich schien, begann unsere Führung. Beginnend beim Heck, wo uns die Mäste sowie Brassen und Rahen erklärt wurden. Hier bekamen unsere Teilnehmenden auch die Chance, Fragen an die Mannschaft zu stellen, welche zu einzelnen Bestandteilen bis hin zur Notwendigkeit eines Segelschulschiffs für die Deutsche Marine rangierten.
Nachdem unsere Fragen in der großen Runde erschöpft waren, durften sich die einzelnen Teilnehmenden umschauen sowie Bilder des Schiffes machen, während Einige weiter Fragen stellen konnten. Anschließend wurden wir über das Deck zum Bug des Schiffes geführt, wo wir einen Einblick in den Alltag der Mannschaft im Hafen sowie auf See erhielten. Momentan beginnt neben dem Saubermachen und dem Instandhalten des Schiffes auch die Planung der nächsten Ausfahrt im Frühling. Auf See wiederum muss die Mannschaft zusätzlich die Ausbildung der Offiziere durchführen sowie die eigentliche Fahrt ermöglichen.
Am meisten war wohl das Leben bei Fahrt für unsere Teilnehmenden faszinierend, sei es das Schlafen in Hängematten und für die meisten Personen in einem Raum ohne eigene Kabine oder die Essensausgabe, in die nur drei Personen gleichzeitig passen. Zusätzlich dazu erhielten wir einen Einblick in das Leben auf See mit Krankheiten oder Heimweh. Generell sind hier die Möglichkeiten begrenzt, sei es die Zusammenlegung aller Infizierten in einem separaten Bereich oder die Notwendigkeit bei intensiveren medizinischen Versorgungen einen Hafen ansteuern zu müssen, was sich einige von uns nicht vorstellen konnten.
Vielen Dank an die Mannschaft der Gorch Fock! Wir kommen gerne wieder.
PS: Demnächst besuchen wir eine Graue Einheit – stay tuned
Gerade in Zeiten des Ukraine-Krieges kann der Eindruck entstehen, dass Staaten ihre Interessen wieder mit der Anwendung von Gewalt durchsetzen wollen. Auch wenn Russland dies zweifelsohne in der Ukraine verfolgt, bieten die Malediven und Mauritius ein Beispiel, wie friedliche Streitbeilegung funktioniert. Gemeinsam mit 16 Studierenden besuchte die Hochschulgruppe Sicherheitspolitik Kiel am 20. Oktober eine Verhandlung zwischen den Malediven und Mauritius vor dem Internationalen Seegerichtshof (ITLOS) in Hamburg.
24.10.2022
Die Hochschulgruppe Kiel hat mit 20 Teilnehmenden am 25.07.2022 den Internationalen Seegerichtshof in Hamburg besucht. Hierbei erhielten wir eine zweistündige Führung in Englisch. Die Führung begann mit einem allgemeinen Vortrag, welcher vor allem die Zuständigkeiten des Gerichts, die Vorstellung der aktuellen Richter*innen sowie die Geschichte des Gerichts enthielt. Ein Fokus wurde hierbei auf die United Nations Convention of the Law of the Sea (UNCLOS) gelegt und ihre Bedeutung auch ohne die USA als Mitglied. Nachfolgend erhielten wir eine Tour durch das Gebäude und konnten dieses auch selbstständig erkunden. Anschließend trafen wir uns erneut im derzeitig genutzten Gerichtssaal. Hier berichtete man uns von Anekdoten von abgeschlossenen sowie Einblicken in aktuelle Fälle. Die Vorstellung beispielsweise, dass das Gericht befürchtet hatte, Demonstranten könnten bei der ersten Live-Übertragung des Gerichts blankziehen, sorgte für Gelächter unter den Teilnehmenden. Für den Fall der Fälle wurden hier einfach Decken zur Seite gelegt. Doch auch ernste Themen wie der umstrittene Anspruch der USA auf manche Inseln wurden diskutiert. Unser Guide beantwortete zusätzlich auch Fragen zu Praktika, Weiterbildungen und Seminaren, bei denen einige der Gruppe sich nach der Führung bewerben wollen. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an unseren Guide sowie den Internationalen Seegerichtshof!
Ein erneuter Besuch des Internationalen Seegerichtshofs ist aufgrund der positiven Resonanz der Teilnehmenden bereits in Planung – dieses Mal zu einer offenen Lesung des Gerichts – stay tuned!
Am 20. Oktober 2021 führt die Kieler Hochschulgruppe für Sicherheitspolitik, angeleitet von den Expert:innen von Crisis Exploit, eine spannende Krisenstabssimulation durch! Sei dabei und werde Teil eines simulierten Krisenstabs des Auswärtigen Amtes!
Bei der Krisenstabssimulation handelt es sich um ein interaktives Online-Seminar zum Thema Krisenmanagement. Im Rahmen der Übung erleben die Teilnehmenden als Teil eines simulierten Krisenstabes hautnah die Komplexität von Krisenmanagement. Die Teilnehmenden können ihr eigenes Wissen mit einbringen und so den Krisenstab aktiv mitgestalten. Darüber hinaus erweitern sie das eigene Wissen und die eigene Perspektive im Bereich Sicherheitspolitik und können dieses Wissen direkt anwenden. Durchgeführt wird die Simulation von Crisis Exploit in Kooperation mit der Kieler Hochschulgruppe für Sicherheitspolitik. Crisis Exploit ist ein junges Team aus Experten im Bereich des Risiko- und Sicherheitsmanagements, das sich auf Simulationen dieser Art spezialisiert hat. Sie können auf mehrere Jahre Erfahrung mit der Durchführung solcher Krisenstabssimulationen zurückgreifen, wir blicken daher mit großer Vorfreude auf die kommende Veranstaltung.
Das hört sich spannend an? Dann sei dabei und melde dich an unter: kiel@sicherheitspolitik.de oder per Insta-DM. Die Veranstaltung findet online über die Software Discord statt und dauert ca. drei Stunden.
Warum hat die Bundesregierung im Februar 2020 den Überwasserschiffbau als Schlüsseltechnologie eingestuft? Wie beeinflusst dieser neue Status die deutsche Rüstungsindustrie und Sicherheitspolitik? Johannes Peters, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung „Maritime Strategie und Sicherheit“ am Kieler Institut für Sicherheitspolitik (ISPK), stand zu diesen Fragen im Rahmen eines gemeinsamen Online-Seminars der Hochschulgruppen aus Kiel, Bremen und Hamburg Rede und Antwort.
30.11.2020
Am 26. November 2020 lädt die Hochschulgruppe Sicherheitspolitik Kiel zu ihrem nächsten thematischen Stammtisch ein. In informeller Runde widmen wir uns ab 19 Uhr der Cybersicherheit im maritimen Raum. Über die Auswirkungen digitaler Verwundbarkeiten und die Implikationen für die Seestreitkräfte möchten wir nach kurzem thematischen Input miteinander in die Diskussion kommen. Aufgrund der pandemischen Lage wird die Veranstaltung digital über Zoom stattfinden. Anmeldungen bitte per Mail an kiel(at)sicherheitspolitik(dot)de - wir freuen uns auf Euch!
17.11.2020
Am 12. November 2020 lädt die Hochschulgruppe Sicherheitspolitik Kiel zu ihrem nächsten thematischen Stammtisch ein. In informeller Runde widmen wir uns ab 19 Uhr Privaten Militär- und Sicherheitsfirmen (PMSC), die neben staatlichem Militär in vielen Konflikten zunehmend eine Rolle spielen. Über ihren Einfluss und die Auswirkungen privater Akteure in Krisen, Konflikten und Kriegen möchten wir nach kurzem thematischen Input miteinander in die Diskussion kommen. Aufgrund der pandemischen Lage wird die Veranstaltung digital über Zoom stattfinden. Anmeldungen bitte per Mail an kiel(at)sicherheitspolitik(dot)de - wie freuen uns auf Euch!
05.11.2020
Im Rahmen ihres Strategiepapiers zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie hat die Bundesregierung im Februar 2020 den Überwasserschiffbau als Schlüsseltechnologie eingestuft. Kurz darauf, im Mai diesen Jahres, haben zwei der führenden deutschen Werften – die Friedrich Lürssen Werft aus Bremen und die German Naval Yards Kiel – ihre Fusion angekündigt.
Gemeinsam mit Johannes Peters, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Maritime Strategie und Sicherheit“ am Kieler Institut für Sicherheitspolitik (ISPK), möchten die BSH-Hochschulgruppen aus Bremen, Hamburg und Kiel am 5. November 2020 ab 19.00 h zusammen diskutieren, was dieser neue Status des Überwasserschiffbaus einerseits für die deutsche Rüstungsindustrie und andererseits für die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik bedeutet. Dafür setzen wir uns sowohl mit der wirtschaftlichen als auch der politischen Dimension dieser Entscheidung auseinander. Dass daran zahlreiche weitere Fragen etwa zum Wettbewerb, zur Arbeitsplatz- und Standortsicherheit, zu Technologietransfers, zur Abwicklung gerade großer Rüstungsprojekte oder zur Zukunft europäischer Rüstungskooperation anknüpfen, zeigt einmal mehr auf, als wie komplex und verflochten eine solche Entscheidung gelten kann. Gemeinsam mit unserem Referenten möchten wir ein wenig Licht in dieses Netz von Interdependenzen bringen.
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar via Zoom statt. Die Anmeldung ist per E-Mail an bremen@sicherheitspolitik.de ist bis zum 05.11.2020, 17.00 h, möglich. Anschließend wird ein Link für die Registrierung per E-Mail zugesendet. Das Online-Seminar wird nicht aufgezeichnet.
20.10.2020
Die Hochschulgruppe Sicherheitspolitik Kiel freute sich, am Abend des 9. September 2020 ab 19:30 Uhr in Zusammenarbeit mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V., die sich für die Information der Bürgerinnen und Bürger über die Ziele des atlantischen Bündnisses und die Politik der NATO einsetzt, zu einer Podiumsdiskussion eingeladen zu haben. Thema des Abends waren die Auswirkungen der US-Präsidentschaftswahl im November 2020 auf die transatlantische Sicherheit mit Blick auf den maritimen Aufstieg Chinas.
11.10.2020
Trotz der COVID-19-Pandemie bleibt außen- und sicherheitspolitischer Austausch wichtig. Deshalb freut sich die Hochschulgruppe Sicherheitspolitik Kiel, am 11. Mai 2020 von 18:30 bis 19:30 Uhr zu einem digitalen Stammtisch zum Thema Drohnen einzuladen. Interssierte wenden sich bitte per Mail an uns, um die Zugangsdaten zu erhalten. Wir freuen uns auf Euch!
24.04.2020
Am 29. Januar 2020 lud die HSG Kiel zum zweiten thematischen Stammtisch im neuen Jahr zu einem regen Austausch über den aktuellen Mali-Konflikt ein. Damit wurde inhaltlich an den vergangenen Stammtisch angeknüpft, diesmal stand jedoch die vertiefende Auseinandersetzung mit dem Einsatzland Mali im Fokus. Zu Gast war Robin Schroeder, Leiter der Abteilung Konfliktanalyse und Internationales Krisenmanagement am Kieler Institut für Sicherheitspolitik (ISPK) sowie erster Civil Advisor der MINUSMA in Gao, der uns einen detaillierten Einblick in die Situation in Mali gegeben hat.
29.01.2020
Am Abend des 23. Januar 2020 lud die Hochschulgruppe Sicherheitspolitik zusammen mit der Kieler Hochschulgruppe von Amnesty International zur Podiumsdiskussion „China, Hongkong, Demokratie: Europäische Außenpolitik und der Schutz der Menschenrechte in der aufstrebenden Weltmacht“. Es diskutierten Frau Prof. Dr. Kerstin von der Decken, Völkerrechtlerin vom Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht aus Kiel, Herr David Missal, Journalismus-Student und Hongkong-Aktivist aus Essen sowie Frau Dr. des. Josie-Marie Perkuhn, Sinologin vom Institut für Sicherheitspolitik Kiel. Durch die in drei thematische Blöcke strukturierte Veranstaltung führte die rund 250 Besucher Verena Heimann, Ratsfrau in der Ratsversammlung der Stadt Kiel.
23.01.2020
Die Hochschulgruppe startete am 7. Januar mit einem thematischen Stammtisch zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr in das sicherheitspolitische Jahr 2020. Als Gast bereicherte Hauptmann Robert May mit Einblicken in Missionen im Südsudan und in Mali die Veranstaltung.
08.01.2020
Hocherfreut blickt die Hochschulgruppe Sicherheitspolitik Kiel auf eine erfolgreiche zweite Auflage des Konfliktplanspiel zum Syrienkonflikt zurück. Die Veranstaltung fand am Freitag, den 13. Dezember an der Universität Kiel statt. Ein schlechtes Omen stellte dieses Datum aber allenfalls mit Blick auf die komplizierten Rahmenbedingungen des Konflikts dar.
13.12.2019
Im Rahmen eines thematischen Stammtischs am 18. November 2019 freute sich die Hochschulgruppe über den Besuch von Julian Pawlak, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am renommierten Kieler ISPK, der uns in seinem Vortrag das Thema „Europas Sicherheit zur See“ näherbrachte.
18.11.2019
Am 24. Juni nahmen Mitglieder der Hochschulgruppe auf Einladung des Kieler Jugendoffiziers, Hauptmann Martin Reimer, bei herrlichstem Wetter an einer Ausfahrt auf dem Sicherungsboot „Baumholder“ der Deutschen Marine teil.
24.06.2019
Die Hochschulgruppe Sicherheitspolitik Kiel freut sich sehr, auf ein überaus erfolgreiches Konfliktplanspiel zum Syrienkonflikt zurückblicken zu können. Die Veranstaltung fand am 24. Mai an der Universität Kiel statt, eine Vorbesprechung zwei Wochen zuvor brachte den teilnehmenden Studierenden die Rahmenbedingungen des komplizierten Konflikts nahe.
24.05.2019
Die Nordlichter treffen sich in Hamburg! Gemeinsam mit unseren BSH-Freunden der Bremer Hochschulgruppe für Sicherheits- und Außenpolitik ging es zum Internationalen Seegerichtshof (International Tribunal for the Law of the Sea) in die Freie Hansestadt Hamburg.
26.04.2019